
Innovationen
Smart Meter
Im Jahr 2017 hat das Schweizer Stimmvolk der Energiestrategie 2050 des Bundes zugestimmt. Das neue Energierecht sieht vor, dass alle Stromzähler auf ein intelligentes Messsystem umgerüstet werden. Diese sogenannten Smart Meter ersetzen die bisherigen Stromzähler. Diese Maßnahme ist entscheidend, um die Stromversorgung in der Schweiz effizienter zu planen, transparenter zu gestalten und zu sichern.
Installation
Die Energie Grüningen AG setzt sich zum Ziel, sämtliche Zähler in den Jahren 2025 und 2026 umzurüsten.
Ein Zählerwechsel bringt während der Installation einen Stromunterbruch. Dieser dauert in der Regel maximal 30 Minuten. Wir empfehlen Ihnen, elektrische Geräte wie Computer, Modem oder Waschmaschine vor dem Stromunterbruch auszuschalten und bei empfindlichen Geräten den Stecker zu ziehen.
Vorteile
Bessere Übersicht, mehr Effizienz, weniger Kosten, mehr Transparenz: Das sind Ihre Vorteile mit dem neuen Smart Meter. Der Einsatz von Smart Metern ist ein wichtiger Baustein für unsere Stromzukunft.
Smart Meter können allen Akteuren im Energiesystem helfen, denn wer seinen Stromverbrauch und die benötigte Leistung genau kennt, kann diese auch besser optimieren.
Mit den Smart Metern kann die Energie Grüningen AG Ihnen auf die Viertelstunde genau eine Übersicht über Ihren Strombezug für den Zeitraum von Beginn der Messung bis zum aktuellen Vortag bieten.
Dank dem Einsatz von Smart Metering ist Schluss mit Akontorechnungen. Ihre Stromrechnungen entsprechen zukünftig Ihrem tatsächlichen Strombezug. Dies macht zum Beispiel die Abrechnung bei Umzügen oder Tarifwechseln noch einfacher.
Smart Meter kann Ihnen helfen, den täglichen Stromkonsum Ihres Haushalts zu optimieren.
Eine Zählerablesung vor Ort wird nicht mehr nötig sein.
Dank aktuellen Messdaten können Ihre Fragen zum Energieverbrauch oder der Stromrechnung schneller und kompetenter beantwortet werden.
Messdaten in der Netzplanung und im Netzbetrieb
Netzplanung: Smart Meter Daten helfen Verteilnetzbetreibern das Stromnetz vorausschauend zu planen. Die Smart Meter Daten ermöglichen zum Beispiel eine genauere Berechnung der Belastung des bestehenden Netzes («Ist-Netz»). Diese Berechnung kann helfen, die Kapazität des Ist-Netzes optimal auszunutzen und gezielt zu bestimmen, wo und wie dringend ein Netzausbau erforderlich ist.
Netzbetrieb: Smart Meter Daten helfen Verteilnetzbetreibern das Stromnetz sicher, leistungsfähig und effizient zu betreiben. Je mehr Messdaten zur Verfügung stehen, desto genauer können zum Beispiel die Einhaltung von Grenzwerten und Power Quality Merkmalen überwacht werden. Bessere Power Quality hilft Probleme zu vermeiden, wie flackerndes Licht oder Fehlfunktionen von verschiedenen Verbrauchern und Geräten.
Was ist ein Smart Meter?
Ein Smart Meter ist ein moderner, digitaler Stromzähler, welcher im Gegensatz zum herkömmlichen Stromzähler nicht nur die verbrauchte Energie misst, sondern auch zu welchem Zeitpunkt diese verbraucht wurde. Er speichert diese Werte alle 15 Minuten und überträgt die Messdaten einmal täglich automatisch und verschlüsselt an den Netzbetreiber. Zusätzlich verfügen Smart Meter über ein Kommunikationsmodul, damit sie aus der Ferne ausgelesen werden können. Das Kommunikationsmodul macht den Stromzähler «intelligent» und unterscheidet den Smart Meter von anderen Stromzählern.
Warum braucht es Smart Meter?
Smart Meter Daten helfen uns, das Stromnetz weiterhin sicher, leistungsfähig und effizient zu betreiben und vorausschauend zu planen. Je mehr Messdaten zur Verfügung stehen, desto genauer kann die aktuelle Netzauslastung bestimmt werden. Das hilft zum Beispiel, um gezielt zu bestimmen, wo und wie dringend ein Netzausbau erforderlich ist.
Kostet mich die Installation eines Smart Meters etwas?
Die Kosten des flächendeckenden Einbaus der Smart Meter werden über die Netztarife abgerechnet. Die Netztarife sind Teil Ihrer Stromrechnung und decken die Kosten der Nutzung des Verteilnetzes zum Transport des Stroms und die Messung ab. Sie erhalten somit keine separate Rechnung für die Auswechslung des Stromzählers.
Kann ich auf die Installation eines Smart Meters verzichten?
Ja, allerdings müssen Sie beim Verzicht auf einen Smart Meter die Kosten für die manuelle Ablesung selbst tragen. Weil der Netzbetreiber sein ganzes System auf Smart Meter umstellt, wird es für ihn aufwendig, einzelne Messgeräte manuell auszulesen. Die Installation der Smart Meter gründet im Volksentscheid zur Energiestrategie 2050 vom 21. Mai 2017.
Wann wird bei mir zu Hause der Smart Meter installiert?
Etwa zwei Wochen vor dem geplanten Austauschtermin erhalten Sie einen Brief mit dem genauen Datum und der Uhrzeit. Sollten Sie zum angegebenen Zeitpunkt verhindert sein, können Sie uns kontaktieren, um einen alternativen Termin zu vereinbaren.
Wer installiert bei mir den Smart Meter?
Die Mitarbeitenden der Energie Grüningen AG werden den Austausch durchführen. Eine Übersicht der beteiligten Mitarbeitenden können Sie nach Erhalt der Avisierung der Installation auf unserer Webseite einsehen. Mitarbeitende der Stocker AG werden uns dabei teilweise unterstützen.
Kann ich meinen Smart Meter vorbestellen, oder etwas tun, um den Zählerwechsel zu beschleunigen?
Nein. Wir informieren Sie nach Möglichkeit persönlich und frühzeitig über den Termin für Ihren Zählerwechsel.
Muss ich beim Zählerwechsel zu Hause sein?
Es kann sein, dass Sie für den Zählerwechsel zu Hause sein müssen. Dem Monteur muss Zugang zum Stromzähler gewährt sein. Wenn Ihr Zähler in einem zugänglichen Bereich ist, brauchen Sie nicht zu Hause sein.
Wie sehen meine Stromrechnungen nach Installation des Smart Meters aus?
Wenn bei Ihnen ein Smart Meter installiert wurde, erhalten Sie viermal im Jahr eine Stromrechnung, die Ihrem tatsächlichen Stromverbrauch entspricht. Sie erhalten keine Akontorechnungen mehr.
Was zeigt der Smart Meter vor Ort an?
Der Smart Meter zeigt die aktuell laufende Leistung an. Per Tastendruck können die aktuellen Zählerstände für den Verbrauch und eine allfällige Rücklieferung (z.B. für Besitzer von Solaranlagen) angezeigt werden.
Kann ein falscher Zählerstand übermittelt werden?
Der Hersteller der Smart Meter garantiert die Richtigkeit von über 99 Prozent der Daten. Die übermittelten Viertelstundenwerte werden täglich nach Eingang von IT-Systemen verglichen und auf unplausible Daten geprüft. Es erfolgt eine automatische Korrektur und bei starken Abweichungen eine manuelle Prüfung durch Experten für energiewirtschaftliche Daten bei der Energie Grüningen AG.
Was passiert, wenn die Datenübermittlung unterbrochen wird oder die Verbindung ausfällt?
Der Smart Meter speichert die Viertelstundenwerte über mehrere Wochen. Der aktuelle Zählerstand kann jederzeit ausgelesen werden und geht nicht verloren. Sobald die Verbindung wiederhergestellt ist, überträgt der Zähler die fehlenden Daten. Bei längerfristigen Ausfällen erfolgen eine automatische Benachrichtigung durch ein Überwachungssystem und eine Störungsbehebung durch Mitarbeitende der Energie Grüningen AG vor Ort.
Können die Daten online eingesehen werden?
Die historischen Energiedaten können Kundinnen und Kunden im Kundenportal aufrufen.
Die Smart Meter der Energie Grüningen AG ermöglichen ein Energiemonitoring in Echtzeit. Auf diese Daten haben nur Sie selbst Zugriff - über die Kundenschnittstelle Ihres Smart Meters. Dafür benötigen Sie ein zusätzliches, privates Modul, das Sie auf eigene Kosten erwerben können.
Was macht die Energie Grüningen AG mit den übermittelten Daten?
Handhabung und Einsatz der Daten aus Smart Metern sind in der Schweiz gesetzlich in der Stromversorgungsverordnung und im Datenschutzgesetz geregelt. Die Energie Grüningen AG darf die Smart Meter Daten nur verwenden, um den Pflichten eines Verteilnetzbetreibers nachzukommen. Zudem ist sie für den Schutz der Daten verantwortlich. Die gesammelten Daten gehören der Kundin oder dem Kunden.
Wie sicher sind die Zählerdaten?
Sämtliche Zählerdaten werden jederzeit verschlüsselt übermittelt und enthalten keine kundenspezifischen Informationen. Die Systeme der Energie Grüningen AG, in denen sie weiterverarbeitet werden, sind mehrfach gegen unberechtigten Zugriff und Manipulation gesichert.
Die Energie Grüningen AG bearbeitet Daten ausschliesslich auf der Grundlage des anwendbaren Rechts. Bearbeitungen unterliegen insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) sowie der Datenschutzverordnung (DSV) und dem Bundesgesetz über die Stromversorgung (StromVG) sowie der Stromversorgungsverordnung (StromVV).
Warum wird mein Smart Meter noch vor Ort abgelesen?
Wenn Ihr alter Stromzähler durch einen digitalen ersetzt wurde, bedeutet es nicht automatisch, dass dieser automatisch Ihre Daten übermittelt. Solange der digitale Stromzähler nicht ins Kommunikationsnetz eingebunden ist, erfolgt die Ablesung vor Ort durch unser Fachpersonal. Erst wenn das Kommunikationsnetz steht, wird Ihr digitaler Stromzähler zum Smart Meter, übermittelt automatisch Daten und es ist kein persönlicher Besuch mehr nötig.
Bin ich durch den Smart Meter erhöhter Strahlung ausgesetzt?
Während der Fernauslesung des Smart Meters entsteht elektromagnetische Strahlung, also während ca. 3 Sekunden pro Tag. Die Datenübermittlung vom Smart Meter zur Energie Grüningen AG erfolgt durch das bestehende Stromkabel (PLC). Durch PLC entsteht in der bestehenden Stromleitung eine Strahlungsleistung von etwa einem Fünftel eines Ladegeräts für ein Mobiltelefon im Standby-Betrieb.
Ergeben sich durch den Smart Meter Störungen meiner Geräte?
Die Energie Grüningen AG setzt auf die neue PLC G3 Technologie. Für PLC G3 fehlen zurzeit die Erfahrungswerte betreffend Störungen.
Kann ich meinen Smart Meter ablesen?
Ja, auch Smart Meter besitzen ein Display und können somit abgelesen werden. Auf Nachfrage bei der Energie Grüningen AG erhalten Sie eine kurze Beschreibung, wie Sie die wichtigsten Daten ablesen können.
Werden weitere Komponenten ersetzt?
Zusätzlich zum Smart Meter werden sogenannte Zählersteckklemmen verbaut. Mittels dieser Steckklemmen kann ein zukünftiger Zählerwechsel ohne Stromunterbruch vorgenommen werden.
LEG (lokale Elektrizitätsgemeinschaft)
Mit der Annahme des neuen Energie- und Stromversorgungsgesetzes am 9. Juni 2024 wurde der Weg für Lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) geebnet. Diese ermöglichen es Endverbrauchern, Produzenten erneuerbarer Energien und Speicherbetreibern sich zusammenzuschliessen, um lokal erzeugten Strom innerhalb einer Gemeinde oder eines Quartiers gemeinsam zu nutzen. Die Energie Grüningen AG möchte zusammen mit ihren Kundinnen und Kunden diese Möglichkeit von Beginn an gemeinsam gestalten.
Unverbindlich anmelden
Melden Sie sich noch heute unverbindlich an. Sobald es so weit ist, werden wir Ihnen weitere Informationen zur Teilnahme an einer lokalen Elektrizitätsgemeinschaft zustellen.